Home

H.-Adapter

Repro Schleifer

Zeitmessung

Tankstopp

Lenkung

Tuning

Die zwei Varianten der Lenkung
 
 
 
 
 
Sämtliche Segmente der Zahnradlenkung. Diese wurde bei sämtlichen V1 und V2 Chassis verwendet.
 
Der Reibradschlauch, das einigste Segment. Wurde angewandt bei den V3 und Servo Plus Autos.
 
 
 
 
 
 
Lenkungsprobleme
 
Die häufigsten Lenkungsprobleme treten bei der Zahnradlenkung auf. Da sämtliche einzelnen Bauteile zusammen arbeiten müssen damit diese auch richtig funktioniert. Ist die Lenkungsfeder völlig ausgelutscht, kann dies dazu führen dass das Fahrzeug den nächsten Spurwechsel mal verweigert, da das Lenksegment nicht mehr an das Hauptzahnrad welches auf dem Chassis Boden aufgesteckt ist anliegt.
Bei den V1b Chassis ist das Motorritzel der Schwachpunkt. Die Standartmotoren verfügen über eine dickere Motorwelle was die Ritzel dünnwandiger werden ließ. So bekommt dieses Ritzel der Länge nach einen Riss, welcher je nach Stellung nicht gleich zu sehen ist. Hier kann nur Abhilfe durch ein neues Ritzel geschaffen werden.
Als Ersatz kann auch ein Antriebsritzel verwendet werden, was vielleicht von einem alten defekten Motor noch übrig ist. Dieses kann man mit Geschick von der Welle herunterziehen. Dann ist man im Besitz eines unverwüstlichen Lenkritzels.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Reifen spielen auch eine erhebliche Rolle beim Lenkverhalten. Durch das entsprechende Alter unserer Fahrzeuge sind oft die Vorderreifen auf Grund verflüchteter Weichmacher ausgehärtet. Ohne Gripp schiebt das gute Stück einfach nur gerade aus. Abhilfe geht hier auch nur durch neue Reifen.
 
Diese gibt es z.B. bei Ollis Reifenservice.
 
Eine andere Möglichkeit besteht bei den V1 Chassis, sofern sie Felgen mit der Nut haben O-Ringe zu verwenden. 9x2,5 mm haben sich da als nahezu perfekt erwiesen.
 
Jetzt gibt es auch noch Felgen ohne Nut von V1 Fahrzeugen. Diese Felgen haben wir dann auf einen Dremel gespannt, und wie man das von einer Drehbank vielleicht kennt, eine Nut mit einer Schlüsselfeile eingefräst. Dann spätestens passen auch die O-Ringe. Bloß nix wegwerfen !!!
 
Für die V2, V3 und Servo Plus Autos sind für letztere noch Felgen mit Reifen in Spielwarengeschäften zu bekommen. Das gleiche gilt auch z.B. für Schleifer von Pendelachsen Autos.
 
 
 
 
 
 
Ein anderes Phänomen ist zum Beispiel das Wegdriften des Hecks beim losfahren zur Bahninnenseite. Die Physikalische Ursache ist uns leider nicht hundertprozentig bekannt, jedoch wissen wir Abhilfe dieses Phänomens.
Die Hinterachse ist dazu auszubauen. Diese muss jetzt anders herum wieder eingebaut werden. Das Rechte Rad muss anschließend Links sein. Man soll es nicht fassen, aber so glaubt plötzlich ein anderes Auto zu fahren.
Gleiche Prozedur hilft auch oft beim zu heftigen Spurwechseln in eine Richtung. Diese kann oft so heftig sein das das Fahrzeug kurzzeitig vom Fahrbahnrand zurückprallt.
 
 
 
 
 
 
Bei den V3 und Servo Plus Fahrzeugen sind meistens nur zwei Sachen für die mangelnde Lenkwilligkeit verantwortlich.
 
Der Reibradschlauch ist verschlissen, oder gar nicht mehr vorhanden.
Hier kann leicht mit einem neuen Reibradschlauch aus Silikon nachgeholfen werden. Diese Teile sind ebenfalls noch in Spielwarengeschäften zu bekommen. Als Ersatz tut es auch ein Silikon Kraftstoffschlauch, so wie man sie im Tank eines RC Flugzeugs benutzt. In jedem Modelbauladen auch als Meterware für wenige Euros zu bekommen. Ein Meter dürfte dann für die nächsten zwei Generationen sicher ausreichen.
Eine andere Bezugsquelle wäre Ventilschlauch für Fahrradventile. gibt es ebenfalls für wenig Geld im entsprechendem Zweirad Fachgeschäft. Dieser Schlauch ist meines Erachtens baugleich dem original Servo Schlauch.
 
Wenn die Schleiferbürsten zu weit vom Fahrzeugboden weg stehen lenkt da auf Grund des geringen Gewichts des Fahrzeugs auch nix mehr. Bei einem Schleiferwechsel nicht an den neuen Schleifern versuchen rum zu biegen. Diese einfach gerade einstecken. Falls das Fahrzeug dann etwas Kontaktschwierigkeiten hat, kann dies auch an den Schleiferaufnahmen liegen, denn diese waren mit den Motorleitungen nicht immer verlötet, sondern später nur noch untergeklemmt.